Der HEAR-Act 2.0: Ein restitutionsrechtlicher Vorstoß aus den USA mit Folgen
Der „HEAR Act 2.0“ erlaubt US-Gerichten, über NS-Raubkunst-Fälle weltweit zu entscheiden, was völkerrechtliche Prinzipien verletzt und zu internationalen Spannungen führt. Während Deutschland auf Kommissionen und Diplomatie setzt, schafft der US-Ansatz neue rechtliche Unsicherheiten und hohe Kosten, trotz ehrlicher Absichten.
veröffentlicht am 29.07.2025
Bitte loggen Sie sich ein, um weiterzulesen.