Betrieb & Organisation, Politik & Gesellschaft
Die Münchner Staatsmuseen im Strudel der Politik
Die Pinakotheken in München sind durch einen Skandal heftig ins Schlingern gekommen. Doch worin das Skandalöse eigentlich bestand, wird immer unklarer.
Betrieb & Organisation, Politik & Gesellschaft
Die Pinakotheken in München sind durch einen Skandal heftig ins Schlingern gekommen. Doch worin das Skandalöse eigentlich bestand, wird immer unklarer.
„Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ ist der Titel einer Ausstellung in der Lübecker Kunsthalle St. Annen, die Mitte August zu Ende geht. Gezeigt werden Kunstobjekte aus den Depoträumen des Museumsquartiers St. Annen. Neben der Präsentation der Schätze verfolgt die Schau noch weitere Ziele: Sie hat den dringenden Wunsch nach einer Räumung der Depots publik gemacht und zum Teil bereits eingeleitet. Über die Herausforderungen eines solchen Umzugs aus dem historischen Gebäudeensemble des Museumsquartiers sowie die weiteren Pläne haben die Beteiligten mit dem WELTKUNST INSIDER gesprochen.
Betrieb & Organisation, Personen & Meinung, Politik & Gesellschaft
Der Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alexander Klar, erläutert im Interview, welche Fähigkeiten und Kompetenzen er für die aktuell zu besetzende Position an der Spitze der Kulturstiftung der Länder als essenziell erachtet.
Zu Beginn unserer neuen Serie „Woher kommt das Geld?“, in der regelmäßig Kunst- und Kulturstiftungen vorgestellt werden, gibt Martin Hoernes, Generalsekretär der Siemens Kunststiftung, Einblicke in die Förderprinzipien seiner Institution.
Betrieb & Organisation, Personen & Meinung
Die Generalsanierung des Karlsruher Schlosses ab Herbst 2025 führt zur vorübergehenden Verlagerung des Badischen Landesmuseums nach Baden-Baden. Diese Entscheidung sorgt in der Kunstszene für Bestürzung und wirft Fragen zur zukünftigen Rolle der Kunsthalle auf. Ein Kommentar
Auf 1200 Quadratmetern erzählt die „Fabrik der Fäden“ in Plauen die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie, aber auch von den damit verbundenen Menschen und der heutigen und zukünftigen Produktion. Eine Reportage
Betrieb & Organisation, Forschung & Diskurs
Das Museum Folkwang in Essen hat unter der Leitung ihres Direktors Peter Gorschlüter als erstes Museum in Deutschland ein sogenanntes Klimaticket initiiert: Seit 1. Juli gibt es einen freiwilligen Aufpreis von einem Euro auf das reguläre Museumsticket. Besucherinnen und Besucher können so den CO2-Ausstoß kompensieren, der bei ihrer Anreise ins Museum entsteht. Das Museum Folkwang nahm 2020 an einem Pilotprojekt der Kulturstiftung des Bundes teil. Seitdem führt das Haus in regelmäßigen Abständen Klimabilanzierungen durch. Mit dem Erlös des neuen Klimatickets wird ein Nachhaltigkeitsprojekt als lokaler Beitrag zum Klimaschutz gefördert. Wir sprachen mit Peter Gorschlüter über die Hintergründe der Nachhaltigkeitsinitiative des Museum Folkwang.